Es ist wieder soweit: Das neue Jahrbuch Märkisch-Oderland ist erschienen! Bereits zum 33. Mal lädt der Landkreis zu einer Entdeckungsreise durch Vergangenheit und Gegenwart ein. Engagierte Autorinnen und Autoren haben recherchiert, gesammelt und festgehalten, was das Märkisch-Oderland bewegt. Das Ergebnis ist ein abwechslungsreiches Lesebuch für alle, die die Region lieben oder sie neu entdecken möchten.
Die Ausgabe 2026 widmet sich Themen aus Geschichte, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Insgesamt haben 28 Autorinnen und Autoren Beiträge verfasst. Die Gesamtredaktion lag in den Händen von Dr. Reinhard Schmook, dem Leiter des Oderlandmuseums in Bad Freienwalde.
Im Folgenden sind die Beiträge der Ausgabe nach zwei Themengebieten aufgeführt:
Themengebiet: Geschichte & Archäologie – Spuren aus der Vergangenheit
Am Rande des Oderbruchs – Klessin durch die Jahrtausende • von Dr. Christian Ihde & W. Schulz
Die herrschaftliche Gruft an der Batzlower Dorfkirche – eine archäologische Spurensuche • von Dr. Annett Dittrich & Dr. Kerstin Geßner
Vermeintlich verloren | Archäologische Entdeckungen bei Abrissmaßnahmen in Wriezen • von Stefanie Csincik-Tiltmann, Manuel Herper, Sebastian Clemens Nößler & Philipp Roskoschinski
Auf den Spuren von Landrat Peter Friedrich Mengel in Bad Freienwalde • von Dr. Ulf Grieger
Die Brandenburgische Provinzialschul- und Erziehungsanstalt zu Strausberg • von Gerd-Ulrich Herrmann
Die Einnahmen der Wriezener Geistlichen aus dem Oderbruch anno 1721 • von Ulrich Pfeil
Auf dem Straussee donnerten Rennmotoren • von Hartmut Raeck
800 Jahre Stadt Lebus • von Manfred Hunger
Auf den Spuren des Raubmörders August Sternickel durch das Oderland • von Uwe Bräuning
Der Komet und das Männlein von Gusow • von Thomas Drewing
„Feindpropaganda“ nach der Kommunalwahl 1989 in Seelow | Hauptmann H. verstand die Welt nicht mehr • von Uwe Bräuning
Letschin in der Pogromnacht 1938 • von Uwe Bräuning
Themengebiet: Gegenwart & Zukunft – Menschen, Kultur und Landschaft heute
Erhältlich ist das Jahrbuch in den Tourist-Informationen, Buchhandlungen und ausgewählten Kultureinrichtungen des Landeskreises. Es kann auch im Online-Shop des Findling Verlages bestellt werden: Klick!
Die Broschur hat 120 Seiten mit 160 Abbildungen und kostet 9,00 Euro.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!